Losgelassen, scheinbar ganz allein
Wirst Du immer unter Freunden sein
Ganz gleich wo und wie's Dir geht
Götterhauch in Deinen Haaren weht.
Meldric
Das Symbol
Das Symbol des Eldarings (das im Wesentlichen dem des Troth entspricht) ist links unten zu sehen. Es ist ein Ring mit vier Äpfeln und vier Rabenköpfen, verbunden mit einem geflochtenen, goldenen Band. Zwischen jedem Apfel- bzw. Rabenpaar befinden sich drei Drehungen des Bandes. In der Mitte des Rings ist ein golden-weißer Hammer mit der Binderune des Troth in Rot auf dem Stiel. Auf dem Hammer steht „Eldaring“ in Runen. Die acht Elemente des Rings zeigen die acht Winde des Himmels oder auch die acht Welten, die Midgard umgeben. Vier dunkel und vier hell. In dieser Deutung zeugt der Hammer die Macht der Heiligkeit, die sich in Midgard manifestiert. Die Äpfel sind die Äpfel Idunnas, die den Göttern neues Leben und Jugend verleihen. In weiterem Sinne zeigen sie die Lebenskraft, welche von allen Göttinnen (Idunna, Freyja, Sif) verkörpert wird. Riesen versuchen ständig, diese Kraft aus Asgard zu stehlen. Es sind auch die Äpfel, die als Grabbeigabe dem Toten mitgegeben werden als Zeichen seiner Wiedergeburt in seinen Nachfahren. Die Raben sind die Vögel Odins, Hugin (der Gedanke) und Munin (die Erinnerung); sie sind Zeichen für die Weisheit und die Erinnerung, aus der der Troth hervorgeht. Sie stehen auch für Reisen zwischen den Welten, durch das Wissen, Leben und Macht aus den verborgenen Bereichen nach Midgard kommt. Sie stehen für die Reisen weiser Menschen, die ihr Wissen zum Wohl der Zuhörer weitergeben. Der Glaube unserer Vorfahren ist begründet auf dem Zusammenspiel von Licht und Dunkelheit: wir, die Lebenden, ziehen unser ganzes Sein aus unseren Vorfahren - aus den verborgenen Wurzeln des Weltenbaumes und stärken sie als Dank mit unserer Kraft, unserem Leben, dem Segen, den wir ihnen schicken und den Opfern, die wir in ihrem Gedenken zelebrieren. Für Asatruar gibt es keinen Unterschied zwischen den in Midgard Lebenden und den Mitgliedern der Sippe, die bereits zu den Hallen der Götter gereist sind. Zusammen sind die Äpfel und Raben ein Zeichen für eine Schlüsselstelle aus der Völsunga saga (Kapitel 1), in der Odins Enkel Rerir und seine Frau, die keine Kinder hatten, um Fruchtbarkeit baten. Frigg hörte ihre Bitte und erzählte Odin davon. Dieser schickte eine seiner Dienerinnen mit einem Apfel zu Rerir. Sie streifte ihre Federn über und flog in Gestalt eines Raben (einer Krähe) zu dem Hügel, auf dem der König saß. Sie ließ den Apfel auf das Knie des Königs fallen. Dieser nahm den Apfel mit nach Hause und aß ihn gemeinsam mit seiner Frau. Kurz darauf wurde D die Frau schwanger und Völsi wurde geboren, der Stammvater des Völsungengeschlechts. Für uns bedeutet dies, dass, obwohl die Wege unserer Vorfahren für viele Jahrhunderte vergessen schienen, die Götter uns beachten. Auch jetzt, da wir sie nach so langer Zeit wieder rufen. Die Wege der Alten werden wieder beschritten. Sie bergen umso mehr Macht und Stärke nach der langen Zeit im Verborgenen. Die Götter haben den Ruf unserer Seelen vernommen und die alten Wege kehren ins Leben zurück. Der geflochtene Ring, der die Äpfel und die Raben miteinander verbindet, ist der heilige Schwurring, der auch das Symbol des Ringes unserer Freundschaft ist. Der Ring der Herdfeuer, der Eldaring. Drei Windungen befinden sich zwischen jeweils zwei Raben oder zwei Äpfeln, drei sind verborgen hinter jedem Apfel und jedem Raben. Es entstehen 24 helle Windungen und 24 dunkle Windungen. Diese zeigen uns die Macht der Runen, die sowohl hell als auch dunkel ist. Sie zeigen die Weisheit, die aus den Wurzeln von Yggdrasil erwachsen ist in den alten Tagen. Das Muster des dreifach gewundenen Eidringes steht für die drei großen Schwurgötter Ullr, Tyr und Thor. Oder, in einer anderen Deutung, steht es für die Triade "Freyr, Njördr und der allmächtige Ase". In beiden Fällen wachen diese heiligen Götter über Worte und Taten unserer Gemeinschaft. Gemessen an den Wegen unserer Vorfahren und an unserer eigenen Ehre. Der Hammer selbst war das Zeichen für den alten Glauben unter den Nordmännern, als sie versuchten, diesen zu behalten. Er ist das Zeichen aller, die den alten Göttern folgen. Gekennzeichnet ist der Hammer im Symbol des Troth mit der Binderune unserer Gemeinschaft. Die Binderune wird gebildet aus: – Eihwaz, dem Eibenbaum, der immergrün die Feuer durch den Winter genährt hat – Naudhiz, der Notrune, die dieses Feuer immer wieder entfacht – Wunjo, die uns alle zu einer einzigen Sippe in Frieden und Freude verbindet und – Raidho, der Rune des richtigen Maßes, das uns bei der Sache hält und uns dazu bringt, die Feste und Opfer des Troth zu begehen. er (eigentlich) dunkelblaue Hintergrund ist sowohl der nächtliche Himmel, als auch die See. Die Macht beider Geschlechter, der Asen und Wanen. Sie sind verbunden in ihrer Stärke, ihrer Weisheit und in der Liebe, die wir ihnen entgegenbringen.