2000
Auf dem ersten „real life“-Treffen einiger Listenteilnehmer der AsaGer-Liste am 27.08. in Goßfelden bei Marburg entstanden nach einem Blot erste Grundlagen für den Verein. Es wurde eine neue Liste namens „Eldaring“ beschlossen, um die Vorarbeit für den Verein leisten zu können. AsaGer blieb noch bis 2017 bestehen, weil viele Teilnehmer (noch) keine Vereinsmitglieder waren.1
„Zur Gründung des Eldaring kam es im August 2000 durch Initiative von Anja Sandtner und Alex Jahnke, die sich dabei am Vorbild des US-amerikanischen Troth orientierten, in dem Alex Jahnke damals Mitglied und Steward (…) für Deutschland war. Anlass zu dieser Gründung war die Erkenntnis, dass eine solche Ásatrú-Organisation nach Vorbild des Troth, die sich gleichermaßen durch wissenschaftliche orientierte Quellenkunde wie durch klare Ablehnung rassistischer und deutschtümelnder Tendenzen auszeichnete, hierzulande bislang fehlte. Die drei weiteren Mitbegründer waren Christian Bartel, Kurt Oertel und Tim Peters. Dabei war es besonders hilfreich, dass kein Gründungsmitglied durch vorherige Verbindungen zu armanisch-ariosophischen oder anderen völkisch-rechten Gruppen belastet war, sondern dass hier eine völlig neue Gruppierung antrat, ohne dass deren Gründer zuvor bereits eine Vereinskarriere in irgendwelchen anderen heidnischen Gruppen durchlaufen hatten.“2
2001
Bei einem Blot zu Ostara in Goßfelden bei Marburg: Beschluss der Erstellung einer FAQ für eine Internetseite.3
Am 11.05. wurde die Internet-Seite freigeschaltet.4
Im Juli wurden die AsaGer-Liste und die Herdfeuer-Liste zusammengeführt.5
Gründung am 28.12. durch Kurt Oertel, Caroline Gayger (später Jahnke), Alexander Jahnke, Anja Sandtner, Nicole Obermeier, Günter Stienecke, Adeline Schmitz, Christian Bartel, Tim Peters & Carla Lehmann.6
„Der Aufbau erfolgte zunächst in enger Zusammenarbeit mit dem Troth, wobei sich beide Gruppen von Beginn an als Partnerorganisationen betrachteten. Im Mai 2001 wurde eine erste Website des Eldaring mit programmatischen Inhalten freigeschaltet, die sehr schnell interessierte Anfragen und Beitrittswünsche auslöste. Obwohl der Eldaring zu dieser Zeit noch kein eingetragener Verein war, wurden neue Mitglieder aber schon aufgenommen. Am 29. Dezember 2001 kam es zu der Sitzung, die Voraussetzung für Eintragung als e.V. war (…).“7
2002
Veröffentlichungen
Der erste „Mitglieder-Rundbrief“ erscheint im November.
Veranstaltungen
Ostara-Treff in Haithabu8
06.-08.09. Eldathing in Fronhausen (bei Marburg); 07.09.: MV9
Sonstiges
Die Eintragung des Vereins als „Eldaring – The Troth Deutschland e.V.“ erfolgte zum 20.06.10
2003
Veröffentlichungen
Die „Herdfeuer 1“ und „Herdfeuer 2“ erscheinen. Herausgeber für den „Eldaring“ ist Kurt Oertel in Zusammenarbeit mit Christian Bartel. Das Titelbild von „Herdfeuer 1“ ist mit dem Vereinslogo illustriert.
Der zweite „Mitgliederrundbrief“ kommt im August der dritte im Oktober.
Veranstaltungen
31.01.-02.02.: Eldaringtreffen in Hoexter11
Zweite MV am 13.09. auf der Freusburg bei Siegen.12 Das „Herdfeuerlied“ wird zum ersten Mal vorgetragen.13
Sonstiges
„Das Treffen im Rahmen der juristischen Mitgliederversammlung wird umbenannt in »Allthing«. Die Mitgliederversammlung ist ab jetzt ein Programmpunkt des Allthings.“14
„2003 war die Mitgliederzahl auf einen Stand angewachsen, der die finanzielle Grundlage für die seitdem vierteljährlich erscheinende Zeitschrift Herdfeuer sicherte.“15
2004
Veröffentlichungen
Die „Herdfeuer 3“, „Herdfeuer 4“, „Herdfeuer 5“ und „Herdfeuer 6“ erscheinen.
Der „Mitgliederrundbrief 4“ kommt im November.
Veranstaltungen
Allthing vom 16.-19.09. in Wustrow (Mecklenburg) statt.16
Sonstiges
In der „Herdfeuer 3“ erscheint „Das Herdfeuerlied“ zum ersten Mal.
2005
Veröffentlichungen
Die „Herdfeuer 7“, „Herdfeuer 8“, „Herdfeuer 9“ und „Herdfeuer 10“ erscheinen.
Der fünfte und sechste „Rundbrief“ erscheinen.
Veranstaltungen
Der „Eldaring‘“ beteiligt sich am Mittsommer auf Schloss Hundisburg (17.-19.06.).
Die Mitgliederversammlung findet am 03.09. im Jugendfreizeitheim Silberborn in Holzminden statt.17
Sonstiges
2006
Veröffentlichungen
„Herdfeuer 11“, „Herdfeuer 12“, „Herdfeuer 13“ und „Herdfeuer 14“ erscheinen.
Der „Mitgliederrundbrief 7“ (a) erscheint im August.18
Veranstaltungen
Mitsommer auf Schloss Hundisburg (16.-18.06.)19
29.07.-06.08.: Asatru-Sommerlager bei Kassel20
Das 5. Allthing findet vom 07.-10.09. in Neuendorf bei Brück, Löwenberg Land statt.
Sonstiges
Im „Herdfeuer 14“ erscheint „Der Eldarcodex“, der zur MV vorgestellt wurde21, erstmals gedruckt.
Auf der Mitgliederversammlung wurde der Vereinsname von „Eldaring – »The Troth« Deutschland“ in „Eldaring“ geändert.22
2007
Veröffentlichungen
„Herdfeuer 15“, „Herdfeuer 16“, „Herdfeuer 17“ und „Herdfeuer 18“ erscheinen.
Es erscheinen mehrere Mitgliederrundbriefe – zwei zur Einladung zum Thing23, einer für die Einladung zum Winterthing24, einer mit den Ergebnissen der Mitgliederversammlung.25
Veranstaltungen
Das Thing findet vom 06.-09.09. in Hessisch Lichtenau („Meißnerhaus“) statt.
Sonstiges
Der „Eldacodex“ wird in „Selbstverständnis“ umbenannt.26
2008
Veröffentlichungen
Die „Herdfeuer 19“, „Herdfeuer 20“, „Herdfeuer 21“ und „Herdfeuer 22“ erscheinen.
Der „Rundbrief 10“ erscheint im Februar, „Mitgliederrundbrief 11“ im August.
Veranstaltungen
Das erste Winterhing findet vom 18.-20.01. auf der Burg Ludwigstein statt.
Das Thing findet vom 11.-14.09. in der Nähe von Darmstadt statt („Bessunger Forst“). Die Bindung vom „Troth“ wird aus der Satzung gelöscht.
Beginn von eigenen Veranstaltungen der Stammtisch samt Übernachtung; Beginn mit dem Stammtisch „Rheingold“ Köln und der Mittsommerfeier.
Sonstiges
Zu Ehren des verstorbenen Superschachspielers Bobbie Fischer hält der Vorstand eine Schweigesekunde.27
Im „Mitgliederrundbrief 11“ erscheint ein Mitglieder-Fragebogen.
Die bisher vergessene Beendigung der Mitgliedschaft durch den Tod wird in der Satzung verankert.
„Der Eldaring – the Troth Deutschland e.V. (ERD) ging 2000 aus einer geschlossenen Internet-Mailingliste mit etwas über 20 Teilnehmern hervor (…). Er wurde im Jahre 2002 offiziell gegründet und ins Vereinsregister eingetragen. Seine Mitgliederzahl beläuft sich gegenwärtig auf ca. 200 Personen.“28
2009
Veröffentlichungen
Die „Herdfeuer 23“, „Herdfeuer 24“, „Herdfeuer 25“ und „Herdfeuer 26“ erscheinen. Mit „Herdfeuer 24“ gibt Kurt Oertel die Redaktion ab, übernommen wird sie von Sebastian Stein und Barbara Beyß.
„Mitgliederrundbrief 13“ erscheint im Januar, „Mitgliederrundbrief 14“ erscheint im März, „Mitgliederrundbrief 15“ im Juli.
Veranstaltungen
Ostara vom 19.-22.03. bei Darmstadt („Bessunger Forst“) wird vom „Eldaring“ veranstaltet.
Das Thing findet vom 03. bis 06.09. in Sonthofen im Allgäu statt.
Sonstiges
Die Zeitschrift „SZ Wissen“ wird eingestellt, bevor der schon in der Vorausschau angekündigt (und vorher heiß diskutierte) Artikel über den „Eldaring“ erscheint.
Der Vorstand des „Eldaring“ wird von Hermann Ritter als Brückenbesatzung der „Thors Hammer“ in „Perry Rhodan Action 31“ verewigt.
Die Ausbildung von Priestern und Gelehrten für die „heidnisch-germanische Religion“ wird aus der Satzung gestrichen.
„Der größte deutsche Asatru-Verein ist der Eldaring e.V.
(…)
Der Eldaring will keine Mitglieder in seinen Reihen, die bekanntermaßen in rechtsextremistischen Parteien oder Gruppen aktiv sind oder sich öffentlich zu einer solchen Gesinnung bekennen. Auch wenn das erst im Nachhinein bekannt wird, wird der Verein solche Mitglieder ausschließen. Bei Neuzugängen wird nicht auf politische Gesinnung geprüft, man geht zunächst davon aus, dass die Satzung und das schriftlich festgelegte Selbstverständnis des Vereins ausreichen, seine Position klar zu machen.“29
„In der Zentrale der THOR’S HAMMER begannen die Konsolen hektisch zu blinken. Eine Sirene erwachte kreischend zum Leben. Laute Anweisungen schallten aus dem Bordkommunikationssystem.
Eine künstliche Stimme wiederholte immer wieder die gleiche Mitteilung: »Alle Mann auf Station! Alle Mann auf Station! Feindkontakt! Feindkontakt!«
Dröhnend erwachte das Schiff zum Leben. Eben hatte der stählerne Gigant noch geschlafen, jetzt war er bereit, seine Muskeln spielen zu lassen.
Jeder Handgriff saß perfekt. Sicherheitsgurte rasteten ein. Major Peters blickte sich in der Zentrale um. Er war beruhigt. Seine Leute waren Spezialisten, die dieses Schiff besser kannten als sich selbst. Jetzt schlug ihre Stunde.
Jedes Training, jede Vorbereitung war sinnlos, wenn sie nicht im Feuer getestet wurden!“30
An Bord der „Thor’s Hammer“: Major Peters und die erste Offizierin Captain Dappert
2010
Veröffentlichungen
Die „Herdfeuer 27“, „Herdfeuer 28“, „Herdfeuer 29“ und „Herdfeuer 30“ erscheinen.
„Mitgliederrundbrief 18“ (falsch nummeriert als 17) erscheint im März, „Mitgliederrundbrief 19“ im August.
Veranstaltungen
Das Ostara-Fest ist vom 18.-21.03. auf dem „Bessunger Forst“ bei Darmstadt, der „Eldaring“ ist Mitveranstalter.
Die Mittsommer-Feier ist am Wochenende nach der Sommersonnenwende auf der Hundisburg bei Magdeburg.31
Das Thing findet vom 01.-03.10. in der Lüneburger Heide statt (Jugendherberge Handeloh/Inzmühlen).
Sonstiges
Die insgesamt nicht ausgewerteten Unterlagen der Mitgliederumfragen werden vernichtet.32
Die Mitgliederversammlung beschließt, dass das Vereinsvermögen bei einer Auflösung an die „Gesellschaft für bedrohte Völker“ geht.33
„It is around Easter 2010, and Ostara is still popular among German Heathens. I am invited to a castle turned youth hostel to celebrate this fictional goddess and the arrival of spring once again. The invitation was extended to me after I conducted the first interviews with members of the German a-racist Eldaring. After considerable apprehension from both sides, a dialogue had been established. I am to speak at the event, to give a talk about Heathens’ concepts of religion, putting forth the argument that is now developed in Chapter 5 [Contested Fields II: Concepts of Religion and Anti-Monotheism]. I was hesitant to put myself in a situation where I had to talk about my research in front of my research subjects, but I finally decided that I wanted to meet this challenge head on. The talk seems to go well, the ensuing discussion is open, lively. We do not agree on every point; to the contrary. But I am impressed by my audience’s openness and willingness to reflect on their own position. Afterwards I receive compliments for my courage to »enter the lion’s den«.
(…) There is an increased openness and friendliness, and the defensiveness is less aggravated, at least in this and other a-racist groups. They seem to cherish their friendship and their community more than they need to insist on their status as ostracized outsiders.”34
2011
Veröffentlichungen
Die „Herdfeuer 31“ und „Herdfeuer 32“ erscheinen.
„Mitgliederrundbrief 19“ erscheint im Januar, „Mitgliederrundbrief 20“ erscheint im Mai, „Mitgliederrundbrief 21“ im August und „Mitgliederrundbrief 22“ im Oktober.
Veranstaltungen
Das Thing findet vom 15.-18.09. in der Jugendherberge Kelbra statt.
Sonstiges
Dem „Mitgliederrundbrief 20“ liegt ein Fragebogen der „Begräbnisstätten AG“ bei. Die Auswertung erfolgt zur Mitgliederversammlung.
2012
Veröffentlichungen
Die „Herdfeuer 33“ und „Herdfeuer 34“ erscheinen. Die „Herdfeuer 33“ ist die erste Ausgabe mit einem farbigen Titelbild.
Ein „Mitgliederrundbrief“ kommt im Mai, einer im September.
Veranstaltungen
Ostara findet auf Burg Bilstein statt (15.-18.03.)35
Der „Eldaring“ beteiligt sich am IASC („International Asatru Summer Camp“).36
Das Thing findet vom 03.-07.10. in der Jugendherberge Tecklenburg statt.
Sonstiges
Seit dem 03.02.2012 ist der „Eldaring“ ein „anerkannter gemeinnütziger Verein“.37
Das erste Mal erscheint ein Nachruf auf ein verstorbenes Mitglied im „Mitgliederrundbrief“.38
2013
Veröffentlichungen
Die „Herdfeuer 35“, „Herdfeuer 36“ und „Herdfeuer 37“ erscheinen. Das neue Vereinslogo ist das Titelbild von „Herdfeuer 35“.
Ein „Rundschreiben 1/2013“ kommt im Frühjahr, ein „Mitgliederrundbrief“ erscheint im August; vorher gab es schon eine schriftliche Einladung zum Thing.
Veranstaltungen
Mittsommer auf der Hundisburg ist vom 20.-23.06.
Das Thing findet vom 02.-06.10. auf der Jugendburg Hessenstein statt. Zusätzlich zur Mitgliederversammlung wird erstmalig ein (echtes) Thing am Tag vorher ausgerichtet, auf dem offene Fragen außerhalb der Mitgliederversammlung geklärt werden sollen.
2014
Veröffentlichungen
Die „Herdfeuer 38“ und „Herdfeuer 39“ erscheinen.
Ein „Rundbrief“ kommt im März.
Veranstaltungen
Vom 19.-22.06. findet auf der Hundisburg wieder die Mittsommer-Feier statt.
Das Thing findet vom 02.-05.10. in Borgwedel statt.
Sonstiges
Die erste Version des „Ritualbuchs“ erscheint im Herbst.
Der Verein stellt von Postversand auf E-Mails um, was Rundschreiben etc. betrifft.
Der Verein erhält die vorläufige Gemeinnützigkeit.39
Der Verein beschließt eine förmliche Beteuerungsformel, die z.B. von Schöffen vor Gericht benutzt werden kann.40
2015
Veröffentlichungen
Die „Herdfeuer 40“ und „Herdfeuer 41“ erscheinen.
Veranstaltungen
Ostara (14.-19.04.) wird in Kooperation mit dem „Eldaring“ veranstaltet.
Ebenso die Mittsommer-Veranstaltung (18.-21.06.) auf der Hundisburg.
Das Thing findet in der Jugendherberge Essen-Werden vom 15.-18.10. statt.
Im Oktober findet „Eine Reise in die Neun Welten“ (31.10.) gemeinsam mit der Joseph-Campbell-Stiftung in Witten statt. Ebenso beteiligt man sich an der „Langen Nacht der Religionen“ in Berlin.
2016
Veröffentlichungen
Die „Herdfeuer 42“, „Herdfeuer 43“ und „Herdfeuer 44“ erscheinen.
Der „erste Mitteilungsbrief“ erscheint im Dezember.
Veranstaltungen
Die Mittsommer-Feier ist vom 23.-26.06. auf der Hundisburg.
Der „Eldaring“ präsentiert sich am 17.09. auf der „Langen Nacht der Religionen“ in Berlin.
Das Eldathing findet vom 22.-25.09. in der Jugendherberge Müden/Örtze in Faßberg statt.
Sonstiges
Die Herdfeuer-Liste wird nur noch für „offizielle“ Dinge genutzt.
„The largest and youngest of the new Asatru groups in Germany, the a-racist Eldaring (…) differs from both Nornirs Aett and the VfgH in its conception of itself as not a tight-knit religious community, but as a contact and service platform – a network for Asatruers who perceive of their faith as a personal and private matter.”41
2017
Veröffentlichungen
Barbara Beyss und Sebastian Stein legen die Chefredaktion der „Herdfeuer“ nieder. Neuer Chefredakteur ist Holger Kliemannel.42
Die „Herdfeuer 45“, „Herdfeuer 46“ und „Herdfeuer 47“ erscheinen.
Veranstaltungen
In Kooperation mit dem „Eldaring“ findet vom 30.03. bis 02.04. „Ostara“ auf Burg Ludwigstein statt.
Der „Eldaring“ beteiligt sich an der „Langen Nacht der Religionen“ am 25.05.
Das Thing fand samt Mitgliederversammlung vom 19.-22.10. auf der Burg Ludwigstein statt.
Sonstiges
Im Juni wird das alte Postfach aus Kiel obsolet, eine neue Postfachadresse in Trier wird eingerichtet.43
Im Juli schreibt der Vorstand die technische Überarbeitung der Homepage intern aus.44
Im Juli tritt der Erste Vorsitzende nach einem Jahr Amtszeit zurück.
Der Vorstand überarbeitet den Mitgliedsantrag, „um ein angemessenes Prüfverfahren vor Aufnahme von Mitgliedern (…) zu ermöglichen“.45
Auf der Mitgliederversammlung wurde das Beitrittsalter auf 18 Jahre angehoben.46
Das langjährige Vereinsmitglied Krischan Brüning verstirbt unerwartet am 14.12.47
2018
Veröffentlichungen
Veranstaltungen
In Kooperation mit dem „Eldaring“ findet vom 05. bis 08.04. „Ostara“ auf Burg Ludwigstein statt.
Das Eldathing findet vom 18.-21.10. im Feriendorf Herbstein statt.
„Stichwort: Ásatrú (germanisches Neuheidentum)
Die meisten deutschen Ásatrú-Gruppen sind als Vereine organisiert und haben zwei bis drei Dutzend Mitglieder, so etwa »Nornirs Aett« und der »Verein für germanisches Heidentum« (VfGH, ehemals deutsche Sektion des britischen »Odinic Rite«). Die größte ist der aus dem amerikanischen »The Troth« hervorgegangene »Eldaring e.V.«, dessen in den letzten Jahren deutlich gestiegene Mitgliederzahl derzeit bei 325 liegt (davon gut ein Drittel unter 40 Jahre alt). Das Ritualleben findet häufig in lokalen Untergruppen statt, die sich z.B. beim VfGH »Herd«, »Gruppe« und »Gilde« nennen.“48
Sonstiges
Durch die Vorarbeiten der AG Öffentlichkeitsarbeit und der Facebook-Gruppe „Öffentlichkeitsarbeit Eldaring“ entsteht die „Redaktion Digitale Öffentlichkeitsarbeit Eldaring“.49
Gründung der „AG Übergangsriten“.50
Das Forum des „Eldaring“ wird „migriert“, dadurch müssen sich danach alle User neu anmelden.51
Die Vorstandsmitglieder
Anmerkung: Erst 2009 wurde zur MV die Satzung so geändert, dass der Vorstand (statt wie bisher 4 + Bewahrer) nun 5 Mitglieder + Bewahrer hat.
|
1. Vorsitzender |
2. Vorsitzender |
Schatzmeister |
Schriftführer |
Beisitzer |
Bewahrer |
Gründung 28.12.200152 |
Alex Jahnke |
Caroline Gayger |
Christian Bartel |
Tim Peters |
- |
Kurt Oertel |
[2002] |
|
|
|
|
|
|
MV am 13.09.200353 |
„ |
„ |
„ |
„ |
- |
„ |
[2004] |
|
|
|
|
|
|
MV 03.09.200554 |
Ingmar Lauer |
„ |
Ulrike Dappert-Pohl [später: Pohl] |
„ |
- |
„ |
[2006] |
|
|
|
|
|
|
MV 08.09.200755 |
Anja Sandtner |
Hermann Ritter |
„ |
„ |
- |
„ |
[2008] |
|
|
|
|
|
|
MV 05.09.200956 |
Isabel Jauss |
„ |
Thorsten Hendrich |
Uwe Ehrenhöfer |
Knut Mende |
„ |
[2010] |
|
|
|
|
|
|
MV 17.09.201157 |
„ |
„ |
Uwe Ehrenhöfer |
Alex Jahnke |
Yvonne Langer |
„ |
MV 06.10.201258 |
„ |
Constantin Weiss |
„ |
„ |
„ |
„ |
MV 05.10.201359 |
Andreas Mang |
„ |
„ |
Carina Ruppert |
Ulrike Pohl |
„ |
MV 05.10.201360 |
„ |
„ |
„ |
„ |
„ |
„ |
MV 04.10.201461 |
„ |
„ |
Andreas Hofmann |
„ |
„ |
„ |
MV 17.10.201562 |
„ |
„ |
„ |
„ |
Steffen Schindler |
„ |
MV 201663 |
Constantin Weiss |
Petra Bolte |
Annette Schröder |
Andreas Thieltges |
Günter Stienecke |
„ |
MV 201764 |
Petra Bolte |
Mirjam Butscher |
„ |
„ |
„ |
„ |
17 Jahre im Vorstand
Kurt Oertel 2001-bis jetzt 17 Jahre
8 Jahre im Vorstand
Tim Peters 2001-2009 8 Jahre
6 Jahre im Vorstand
Alex Jahnke 2001-2005 4 Jahre
2011-2013 2 Jahre
Caroline Jahnke 2001-2007 6 Jahre
Ulrike Pohl 2005-2009 4 Jahre
2013-2015 2 Jahre
5 Jahre im Vorstand
Constantin Weiss 2012-2016 4 Jahre
2016-2017 1 Jahr
Hermann Ritter 2007-2012 5 Jahre
Uwe Ehrenhöfer 2009-2011 2 Jahre
2011-2014 3 Jahre
4 Jahre im Vorstand
Christian Bartel 2001-2005 4 Jahre
Isabel Jauss 2009-2013 4 Jahre
3 Jahre im Vorstand
Andreas Mang 2013-2016 3 Jahre
Carina Ruppert 2013-2016 3 Jahre
2 Jahre im Vorstand
Andreas Hofmann 2014-2016 2 Jahre
Andreas Thieltges 2016-2018 2 Jahre
Anette Schröder 2016-2018 2 Jahre
Anja Sandtner 2007-2009 2 Jahre
Günther Stienecke 2016-2018 2 Jahre
Ingmar Lauer 2005-2007 2 Jahre
Knut Mende 2009-2011 2 Jahre
Petra Bolte 2016-2017 1 Jahr
2017-2018 1 Jahr
Thorsten Hendrich 2009-2011 2 Jahre
Yvonne Langer 2011-2013 2 Jahre
1 Jahr im Vorstand
Mirjam Butscher 2017-2018 1 Jahr
Steffen Schindler 2015-2016 1 Jahr
Herdwarte
Anfangs wurden die späteren Herdwarte nur als „Kontakt“ gelistet. Zur MV 2002 ist notiert: „Aufbau eines Systems von Kontaktpersonen (im Troth »Stewards« genannt).65 Im Artikel „Der Herdwart in der „Herdfeuer 1“ (2003) von Ryndziak heßt es: „Der Herdwart ist in erster Linie eine Kontaktperson des Eldaring e.V.“ Und: „Es ist des weiteren wünschenswert, dass der Herdwart zu Aktivitäten in seinem näheren Bereich (…) anregt und diese ggf. mit organisiert. Bei der regionalen Sippenbildung kann er auch Ansprechpartner für Sippeninterna sein, wobei er mehr eine moderierende Funktion einnehmen sollte.“ Abschließend heißt es: „Eine Liste der Herdwarte (…) steht auf der hinteren Umschlaginnenseite (»Kontakt«).“
Schon auf der Seite „Kontakt“ in „Herdfeuer 2“ (2003) erfuhr man, dass die Liste die Herdwarte meint – unter Österreich/Luxemburg heißt es: „Hier standen zum Zeitpunkt der Drucklegung keine Herdwarte zur Verfügung“. Dieses wurde durch einen Beschluss des Vorstands vom 17.05.2003 möglich: „Da sich der Titel des Troth für Kontaktpersonen »Stewards« bisher keiner großen Beliebtheit erfreut hat und eine längere Diskussion über verschiedene Namen geführt wurden, wird die Bezeichnung »Kontaktperson des Eldaring« als Arbeitstitel benutzt und als vorläufige Bezeichnung »Herdwart« eingeführt.“66
2006 heißt es im „Mitgliederrundbrief 7“ (a) unter „Der Herdwart“: „Die Definition des HWs soll nicht in die Satzung aufgenommen werden[,] um diese nicht zu verkomplizieren.“67 Etwas später heißt es dort: „Der so genannte »Herdwart« ist eine vom Vorstand beauftragte Kontaktperson des Eldaring e.V. die sowohl interessierten Außenstehenden als auch Mitgliedern innerhalb einer bestimmten Region als Ansprechpartner zur Verfügung steht. Das Amt des Herdwartes ist ausschließlich als ehrenamtliche Aufgabe zu verstehen. Es beinhaltet keinerlei Weisungs- oder Entscheidungsbefugnisse innerhalb des Eldaring e.V. oder einer regionalen Gruppe. (…)
Die Ernennung zum Herdwart erfolgt durch den Vorstand des Eldaring. Wer Herdwart werden möchte und meint, die oben genannten Kriterien zu erfüllen, kann sich an den Vorstand wenden, der über die Aufnahme entscheidet.
Ziel ist es, in jeder größeren Region (je nach Bevölkerungsdichte - Faustregel: 100 km Umkreis) mindestens eine gut erreichbare Kontaktperson zur Verfügung zu haben.“ 68
2007 steht im „Mitgliederrundbrief 9“ unter „Ergebnisse des Treffens der Herdwarte auf dem Eldathing“: „Es wurde noch diskutiert[,] ob wir einen Herdwart-Koordinator (als Dependant zum High Steward beim Troth) brauchen, aber für so eine Funktion scheint es momentan keinen Bedarf zu geben, da sich jeder Herdwart aber auch jedes Mitglied direkt an den Vorstand wenden kann.“69
Im „Mitgliederrundbrief 11“ (2008) heißt es: „Eine Aktualisierung der Herdwartliste werden wir nach der MV online stellen; sie wird dann in der »Herdfeuer« entsprechend veröffentlicht.“ Aus Protokoll der MV 2008 wird klar, dass die Kontakte mit den Herdwarten identisch sind.70
Die erste Zuordnung auf kleinere räumliche Einheiten als Bundesländer erfolgte unter den Kontakten in „Herdfeuer 25“ (2009).
Im Januar 2010 beschließt der Vorstand folgendes: „Es wird seitens des gesamten Vorstandes festgestellt, dass eine Herdwartordnung dringend erforderlich wird, da nach § 54 Satz 2 BGB der Vorstand als Gesamtschuldner haftbar ist und da nach Vereinsgesetz alle Untergruppierungen eines Vereines dem Vorstand als einziges von den Mitglieder gewähltes Gremium berichtspflichtig sind.“71
Ignoriert wird der zwischenzeitlich kurz genannte „Troth-Steward (DE)“, der nie Wirkungsmacht erhielt.72
Mitgliedsbeitrag
Die Entwicklung des Mitgliedsbeitrags:
Gründung 2001 24,- Euro73
MV 2002 24,- Euro74
2003 27,- Euro75
MV 2004 30,- Euro76
MV 2006 40,- Euro77
MV 2007 40,- Euro78
Die Entwicklung der Mitgliederzahlen
Gründung 2001 1079
MV 2003 ca. 9880
MV 2004 13081
31.01.2005 13082
MV 2005 14483
November 2005 15084
MV 2006 ca. 17585
MV 2007 160 zahlende86
Dezember 2007 18687
MV 2008 174 zahlende88
MV 2009 19789
MV 2010 210, davon 186 zahlende90
MV 2011 21991
MV 2012 21992
MV 2013 22093
MV 2014 26094
MV 2015 29995
Dezember 2016 32196
September 2017 über 30097
1 Bartel & Gayger „Die Chronik des Eldarings“ in „Herdfeuer 1“, 2003; E-Mail von Alex Jahnke vom 09.05.2018
2 Oertel (Hrsg.) „Ásatru – Die Rückkehr der Götter“, Rudolstadt, 2012, S. 124
3 Bartel & Gayger „Die Chronik des Eldarings“ in „Herdfeuer 1“, 2003
4 Bartel & Gayger „Die Chronik des Eldarings“ in „Herdfeuer 1“, 2003
5 Bartel & Gayger „Die Chronik des Eldarings“ in „Herdfeuer 1“, 2003
6 „Antrag auf Eintragung in das Vereinsregister“, 2001; Bartel & Gayger „Die Chronik des Eldarings“ in „Herdfeuer 1“, 2003; „Gründungsversammlung des Vereins“, 2001; die erste Satzung von 2001 enthält das falsche Datum 29.12.
7 Oertel (Hrsg.), S. 124
8 Bartel & Gayger „Die Chronik des Eldarings“ in „Herdfeuer 1“, 2003
9 Bartel & Gayger „Die Chronik des Eldarings“ in „Herdfeuer 1“, 2003; „Mitglieder-Rundbrief 1“, 2002
10 Vereinsregister-Auszug, 2002
11 Bartel & Gayger „Die Chronik des Eldarings“ in „Herdfeuer 1“, 2003
12 Einladung in „Herdfeuer 1“, 2003
13 „Mitgliederrundbrief 3“, 2003
14 „Mitgliederrundbrief 3“, 2003
15 Oertel (Hrsg.), S. 124
16 „Mitgliederrundbrief 4“, 2004
17 „Eldaring Rundbrief 5“, 2005
18 Das genannte Datum „03.03.“ ist falsch; die Nummer ist doppelt vergeben.
19 „Mitgliederrundbrief 6“, 2005
20 „Mitgliederrundbrief 6“, 2005
21 „Mitgliederrundbrief 7 (b)“, 2006
22 „Mitgliederrundbrief 7 (b)“, 2006
23 21.04.2007 + 09.10.2007
24 04.12.2007
25 „Mitgliederrundbrief 9“, 2007
26 „Mitgliederrundbrief 9“, 2007
27 „Rundbrief 10“, 2008
28 Gründer, René „Germanisches (Neu-)Heidentum in Deutschland“, Berlin, 2008, S. 59
29 GardenStone „Germanischer Götterglaube“, Norderstedt, 2009, S. 489
30 Hermann Ritter „Das Erbe des Divestors“ (= „Perry Rhodan Action 31“), Rastatt, 2009, S. 3
31 „Mitgliederrundbrief 19“, 2011
32 „Mitgliederrundbrief 18“, 2010
33 „Mitgliederrundbrief 19“, 2011
34 von Schnurbein, Stefanie „Norse Revival“, Boston, 2016, S. 351
35 „Mitgliederrundbrief 22“, 2011
36 Vgl. von Schnurbein, Stefanie „Norse Revival“, Boston, 2016, S. 86
37 „Mitgliederrundbrief Mai 2012“, 2012
38 „Mitgliederrundbrief Mai 2012“, 2012
39 Protokoll der MV 2014
40 Protokoll der MV 2014
41 von Schnurbein, Stefanie „Norse Revival“, Boston, 2016, S. 76
42 „Mitteilungen des Vorstands – 1. Quartal 2017“, 2017
43 E-Mail des Vorstands vom 26.06.2017
44 „Mitteilungen des Vorstands“, 04.07.2017
45 „Mitteilungen des Vorstands – September 2017“, 14.09.2017
46 „Mitteilungen November 2017“, 26.11.2017
47 „Nachruf auf Krischan“, 01.01.2018
48 EZW-Materialdienst (Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen), 4/18, S. 153
49 E-Mail vom 06.05.2018
50 „Mitteilungen des Vorstands Mai 2018“, 20.05.2018
51 „Mitteilungen des Vorstands Mai 2018“, 20.05.2018
52 „Antrag auf Eintragung in das Vereinsregister“, 2001
53 „Mitgliederrundbrief 3“, 2003
54 „Mitgliederrundbrief 6“, 2005
55 „Mitgliederrundbrief 9“, 2007
56 „Mitgliederrundbrief 18“, 2010; in „Herdfeuer 25“ (2009) erster Abdruck von Vorstandsadressen in einer Vereinszeitung
57 „Mitgliederrundbrief 21“, 2011
58 „Rundschreiben 1/2013, 2013
59 „Rundbrief“, 2014
60 „Rundbrief“, 2014
61 Protokoll der MV 2014
62 Protokoll der MV 2015
63 „Erste Mitteilungsbrief“, 2016
64 „Mitteilungen November 2017“, 26.11.2017
65 „Mitglieder-Rundbrief 1“, 2002
66 „Mitgliederrundbrief 2“, 2003
67 „Mitgliederrundbrief 7“ (a), 2006
68 „Mitgliederrundbrief 7“ (a), 2006
69 „Mitgliederrundbrief 9“, 2007
70 „Mitgliederrundbrief 13“, 2009
71 „Mitgliedergrundbrief 18“, 2010
72 Vgl. „Kontakt“ in „Herdfeuer 19“ (2008) bis „Herdfeuer 24“ (2009)
73 „Gründungsversammlung des Vereins“, 2001; „Mitglieder-Rundbrief 1“, 2002
74 „Mitglieder-Rundbrief 1“, 2002
75 „Mitgliederrundbrief 4“, 2004
76 „Mitgliederrundbrief 4“, 2004
77 „Mitgliederrundbrief 7“ (b), 2006
78 „Mitgliederrundbrief 9“, 2007
79 „Antrag auf Eintragung in das Vereinsregister“, 2001; Bartel & Gayger „Die Chronik des Eldarings“ in „Herdfeuer 1“, 2003; „Gründungsversammlung des Vereins“, 2001; die erste Satzung von 2001 enthält das falsche Datum 29.12.
80 „Mitgliederrundbrief 3“, 2003
81 „Mitgliederrundbrief 4“, 2004
82 „Eldaring Rundbrief 5“, 2005
83 „Mitgliederrundbrief 6“, 2005
84 „Mitgliederrundbrief 6“, 2005
85 „Mitgliederrundbrief 7“ (b), 2006
86 „Mitgliederrundbrief 9“, 2007
87 „Mitgliederrundbrief 9“, 2007
88 „Mitgliederrundbrief 13“, 2009
89 „Mitgliederrundbrief 18“ (2010)
90 „Mitgliederrundbrief 19“ (2011)
91 „Mitgliederrundbrief 22“ (2011)
92 „Rundschreiben 1/2013“ (2013)
93 Protokoll der MV 2014
94 Protokoll der MV 2014
95 Protokoll der MV 2015
96 „Erster Mitteilungsbrief“, 2016
97 „Mitteilungen des Vorstands – September 2017“, 14.09.2017